Content
[Ticketsystem, Wünsche oder Anmerkungen] [Start] [Stud.IP] [Webmail] [Infos für Studenten] [NAM HP] [ MI] [Uni Göttingen] [English Version = replace de with en at the end of the URL]
FAQ für Mitarbeitenden in der Mathematik an der Universität Göttingen zum Sommersemester 2020¶
- Wann werden die Lehrveranstaltungen im Sommersemester beginnen?¶
Wann wieder Präsenzveranstaltungen angeboten werden können, lässt sich durch die Fakultät für Mathematik und Informatik nicht beeinflussen. Ab dem 20. April 2020 möchte die Lehreinheit Mathematik möglichst viele Lehrveranstaltungen online anbieten.
- Muss ich als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in diesem Sommersemester an meinem Institut in Göttingen anwesend sein oder kann ich auch in der Heimat bleiben?¶
Hier werden die Universität und die Institutsleitungen jeweils Vorgaben machen. Am allerwichtigsten ist zunächst einmal, dass Sie erreichbar sind — sowohl für die Institutssekretariate als auch die Kolleginnen und Kollegen, mit denen Sie in Lehre und Forschung zusammenarbeiten, als auch ggf. die Studierenden in Ihren Veranstaltungen. Dazu gehört mindestens die tägliche Bearbeitung von Mails und auch die von Nachrichten in Stud.IP.
Über das gesamte Semester hin können sich die Vorgaben für die soziale Distanzierung kurzfristig ändern.
- Wie werden Online-Lehrangebote für die Zuhörerinnen und Zuhörer bereitgestellt?¶
Grundlage für die Online-Lehrangebote wird Stud.IP mit dem Medienserver sein. Dort werden Videos, Podcasts und andere Formate online abgerufen werden können. Dazu werden weitere Tools benötigt, um zum Beispiel Livestreams (als Casts) von Vorlesungen und Übungen zu folgen.
- Gibt es einen Ersatz für die Vorlesungen, für die Saalübung, für das Praktikum, für die Übungen?¶
Vorlesungen und Übungen sind vorgesehen. Die technischen Voraussetzungen und die Vorbereitung der Lehrenden laufen intensiv. Welche Lösungen dann für die Saalübung und für das Praktikum in den jeweiligen Veranstaltungen wirklich sinnvoll sind, werden die verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten entscheiden.
- Wo werden die Online-Lehrangebote, insbesondere die Livestreams, aufgezeichnet?¶
Grundsätzlich soll es ab 20.04. möglich sein, in allen Hörsälen und Seminarräumen Livestreams und Videoaufzeichnungen von einem professionellen Tablett (“Smart-Podium”) aus und mit einem Headset und einer Webcam aufzuzeichnen. Der Minimalstandard wird sein, dass man in diesen Raum kommt und dort die Veranstaltung durchführt. Dabei wird er Ton zusammen mit den Geschehnissen auf dem Bildschirm oder und das Bild der Webcam aufgenommen.
- Wie bekomme ich “meine” Übungsstunde digital ins Netz?¶
In jedem Hörsaal bzw. Seminarraum der Mathematik wird ein professionelles Tablett-Gerät an das Netz angeschlossen. Darauf kann man sich auf die GWDG-Server einloggen, PDF- und Office-Dokumente öffnen, Chats lesen und handschriftliche Notizen erstellen.
Zusammen mit einem Headset kann man so das Gerät anstelle der Tafel benutzen und das, was auf dem Bildschirm geschieht, mit Ton live (als Cast) streamen und aufnehmen. Dafür wird Videokonferenzsoftware erworben, die eine Beteiligung der Teilnehmenden ermöglicht.
Die Aufnahmemöglichkeiten von der grünen Tafel werden ausgebaut, aber können nicht für alle Veranstaltungsräume bewerkstelligt werden.
- Welches Vorgehen beim Aufnehmen wird mit technischem Support unterstützt?¶
Da ggf. viele Veranstaltungen parallel aufgenommen werden müssen, kann für Übungsstunden nur ein Format mit Support unterstützt werden. Gern können andere Formate und technischen Lösungen ausprobiert werden, aber das kann dann nur eigenverantwortlich geschehen, schon allein weil alle in dem Team damit beschäftigt sein werden, die Standardlösung auf die Beine zu stellen.
- Wie ist der Standardablauf für Übungen, die aufgenommen werden?¶
1. Ihre Übungsstunde wird - so nichts anderes abgesprochen ist - zu der Zeit und in dem Raum aufgenommen, wie es das Vorlesungsverzeichnis ausweist. Konkret bedeutet dies bei einer Übungszeit von 12-14 Uhr, dass um 11.45 Uhr Einlass in das Gebäude ist, von 11.45 bis 12.15 Uhr Zeit für technische Vorbereitungen ist, von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr die Aufzeichnung / der Cast der Übungsstunde stattfindet und von 13.45 bis 13.55 die Nachbereitung sichergestellt und der Raum verlassen wird.
2. Bringen Sie bitte neben Ihren Unterlagen Ihren Headset mit.
3. Treffen Sie bitte eine halbe Stunde vorher vor dem Gebäude ein. Falls die Gebäude weiter geschlossen sind, wird eine halbe Stunde vorher Einlass gewährt um 7.45 Uhr, 9.45 Uhr, 11.45 Uhr, 13.45 Uhr und um 15.45 Uhr. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht verspäten, weil sonst wertvolle Vorbereitungszeit verlorengeht bis Ihnen jemand die Tür öffnet. Wer am MI von 18-20 Uhr Übungen gibt, meldet sich bitte mehrere Tage vorher bei Frau Dingenotto im Sekretariat (0551-39-27195; office@mathematik.uni-goettingen.de).
4. Halten Sie bitte beim Warten ebenso wie im Gebäude an den empfohlenen Sicherheitsabstand zu anderen Personen von 2 m.
5. Begeben Sie sich bitte zu dem Raum, in dem Ihre Übung lt. VVZ abgehalten werden soll. Bitte warten Sie vor dem Raum, bis die Person oder Personen der vorherigen Veranstaltung diesen verlassen haben.
6. Desinfizieren Sie bitte Stift und Tastatur.
7. Loggen Sie sich bitte mit Ihrem gwdg-Passwort auf dem “Smart-Podium” ein.
8. Stöpseln Sie bitte Ihren eigenen Headset ein.
9. Öffnen Sie bitte die Programme und Webseiten, die Sie während Ihrer Übungsstunde brauchen (Notizen, Stud.IP, Adobe PDF, Powerpoint, geogebra o. Ä.)
10. Starten Sie bitte (nach beiliegendem Plan, ggf. mit Hilfe des Supports) die Aufnahme und den Cast.
11. Führen Sie bitte Ihre Übungsstunde durch und achten Sie bitte darauf, pünktlich um 9.45 Uhr, 11.45 Uhr, ..., 19.45 Uhr diese zu beenden.
12. Sichern Sie bitte die Aufnahme und laden Sie diese auf Stud.IP über den Medienserver hoch.
13. Packen Sie bitte Ihren Headset ein und nehmen Sie diesen bitte mit.
14. Desinfizieren Sie bitte Stift und Tastatur.
15. Ggf. erledigen Sie bitte kurz noch, was Sie im Gebäude machen müssen, z. B. Übungsaufgaben ausdrucken oder Korrekturen einscannen. Verlassen Sie danach bitte das Gebäude umgehend.
16. Halten Sie bitte stets den empfohlenen Sicherheitsabstand von 2 m zu anderen Personen im Gebäude ein.
- Wie erfahren die Studierenden davon, was wann angeboten wird?¶
In dem kommenden Semester wird es sehr wichtig sein, sehr regelmäßig über Stud.IP die Veranstaltungen zu verfolgen. Dort wird alles verbreitet und geteilt, z. B. ob Veranstaltungen aufgenommen und zum Herunterladen bereitgestellt oder / und gestreamt werden. Bei Live-Übertragungen als Cast / Videokonferenz soll dies zu der Zeit durchgeführt werden, die in dem Vorlesungsverzeichnis für die Veranstaltung ausgewiesen ist.
- Ist es möglich, Veranstaltungen an einer herkömmlichen Tafel durchzuführen und dies aufzunehmen?¶
Tafelaufzeichnungen sind in HS6, HS1 und Maximum möglich. Im Sitzungszimmer ist dies in Vorbereitung. Dies kann also nicht allen Veranstaltungen angeboten werden.
- Besteht die Möglichkeit des Live Streaming einer Tafelvorlesung?¶
Am Mathematischen Institut arbeitet das Team um Stefan Koospal daran, auch Live Streaming einer Tafelvorlesung in HS6, HS1, Maximum und SZ zu ermöglichen.
- Wie wird man vorbereitet?¶
Verschiedene Personen arbeiten zusammen an Material und an einer kompakten Online-Schulung, wie Online-Übungsstunden angelegt, geplant und technisch durchgeführt werden können.
- Wo wird der aktuelle technische Stand dokumentiert?¶
Der aktuelle Stand der technischen Ausstattung MI ist hier zu finden:
https://projects.gwdg.de/projects/intranet_math/wiki/mivirtuallecturede
In einer offenen Veranstaltung wird hier diskutiert:
https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=5f0e5fafc271bf582e803fcaa9b7651f
Vor allem können dort auch die Möglichkeiten des Einsatzes von Stud.IP und ILIAS zur Unterstützung der E-Lehre gezeigt werden.
- Wann werden die noch ausstehenden Modulprüfungen aus dem Wintersemester nachgeholt werden?¶
Mit den Vorgaben zur sozialen Distanzierung ist es im Moment (Stand Anfang April) nicht zu vereinbaren, Klausuren für viele Teilnehmende zu stellen. Wenn sich die Vorgaben so ändern, dass dies realisierbar wäre, würden Prüfungen ca. 14 Tage später würden dann Klausurtermine gesetzt, und zwar so, dass die meisten Klausuren an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden an Freitagen, Samstagen und evtl. Sonntagen stattfinden.
- Wohin verweise ich Studierende mit Fragen zur Planung meines Studiums und mit Beratungsbedarf?¶
Bitte verweisen Sie auf Dr. Denise Krempasky, die Studienberaterin für Mathematik, die wie folgt erreichbar ist:
per E-Mail unter studienberatung@math.uni-goettingen.de
vom 06.04. bis 18.04. werktags von 9.00 h bis 13.00 h per Telefon unter Tel. +49 (0)551 / 39-27762
nach vorheriger Terminvereinbarung auch per Videochat.
- Wie kontaktiere ich die Professorinnen und Professoren, an deren Veranstaltungen ich mitwirken soll?¶
Bitte melden Sie sich z. B. per Stud.IP mit Ihrem Anliegen. Machen Sie ggf. deutlich, dass Sie ein Gespräch wünschen. Hilfreich wäre, wenn Sie dabei angeben würden, wie Sie erreichbar sind.
- Können/dürfen/sollen/müssen wir die Tools (BigBlueButton, ...) auch für andere Kontexte nutzen?¶
Die soziale Distanzierung hat vielen von uns gezeigt, wie wichtig regelmäßige Gespräche über Mathematik sind. Dazu können wir nur ermutigen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die die GWDG Ihnen bietet:
https://info.gwdg.de/dokuwiki/doku.php?id=de:services:mobile_working:videoconferencing_tools:start
Auf der Seite finden Sie auch Hinweise zum Datenschutz.
Bitte nutzen Sie für private Zwecke andere Tools: Skype, Signal, WhatsApp, Facetime
- Welche Unterstützung kann ich für das mobile Arbeiten bekommen?¶
Einen Überblick über die Services der GWDG finden Sie unter
https://info.gwdg.de/dokuwiki/doku.php?id=de:services:mobile_working:start