Home

Top Menu

Jump to content
  • Intranet
    • View all projects
    • Work packages
    • News
    • Getting started
    • Video
    • Welcome to OpenProject

      Get an overview

      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject.

    • Help and support
    • Upgrade to Enterprise Edition
    • User guides
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Professional support

    • Additional resources
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in

      Welcome to OpenProject

      Create a new account



      Must be at least 6 characters long.

      Welcome to OpenProject

      Create a new account



      Must be at least 6 characters long.

Side Menu

  • Overview
  • Roadmap
  • Work packages
    • Summary
    • GRK
    • Multimediaumbau
    • SK: assigned to me (#17501)
    • SK: author = me (pub) (#21236)
    • SK: Open sort by Prior and Kat
  • Wiki
    • mathematical institute
    • mathematisches Institut
    • NAM
    • Ansprechpartner | contact
  • Documents
You are here:
  • Home
  • Intranet
  • minixosde

Content

minixosde

  • More
    • Table of Contents

[Ticketsystem, Wünsche oder Anmerkungen] [Start] [Stud.IP] [Webmail] [Infos für Studenten] [NAM HP] [ MI] [Uni Göttingen] [English Version = replace de with en at the end of the URL]

Table of Contents
  • Das System NixOS
  • Auswahl Windowsmanager
    • Rechner Name
    • Settings Gnome
    • KDE Settings
  • Thunderbird
    • Februar 2020 : Neue Thunderbirdversion erfordert Neukonfiguration
  • CIP-Nutzer
  • Gleichzeitige Nutzung an verschiedenen Systemen
  • Notebooks
    • Verschluesselung
    • Superuser
    • Backup
      • Ausschluss von Verzeichnissen
  • ENV-Variablen (z.B. Deutsche Umgebung)
  • remmina (RDP-Programm fuer Terminalserver GWDG und LINUX-Server )
    • Arbeiten mit dem Terminalservern der GWDG (MS Windows 10)
      • Leere Dateien
    • Arbeiten mit gauss00 und login(LINUX)
    • Arbeiten vom MAC
    • Arbeiten von Microsoft Windows
  • Weitere Informationen gitlab.gwdg.de (login mit primaerer Emailadresse erforderlich):

Das System NixOS¶

Mehr im Wiki der NAM (login erforderlich):
https://gitlab.gwdg.de/nam/intern/wikis/home

Auswahl Windowsmanager¶

Standardeinstellung Gnome ueber Xorg.
Wer KDE (=Plasma) muss einen Support Request stellen. ( Support Request mit Rechnernamene) .

Rechner Name¶

CRTL+ALT+F1 (Zurueck CRTL+ALT+F7) zeigt den Rechnernamen. Alternative: Nach dem Login ein Terminal oeffnen und hostname eingeben.

Settings Gnome¶

KDE Settings¶

Thunderbird¶

Bei der Anlage eines Emailaccounts muss man aufpassen, dass man nicht aus Versehen das kostenpflichtige Addon OWL installiert. Falls bei der Anlage eines Accounts ein Button mit Install auftaucht, bitte nicht ankliicken.

Februar 2020 : Neue Thunderbirdversion erfordert Neukonfiguration¶

https://info.gwdg.de/dokuwiki/doku.php?id=en:services:email_collaboration:email_service:2mac:40mac_thunderbird

CIP-Nutzer¶

siehe minixosen

Gleichzeitige Nutzung an verschiedenen Systemen¶

Auf verschiedenen NixOS-Rechnern gleichzeitig graphisch eingeloggt zu sein ist problematisch, weil das Setup veraendert wird.
Die Rechner in den Hörsälen sind Rechner mit Microsofft Windows 10. Die nutzen ein voellig anderes System. Gleichzeitige Nutzung eines Hoersaalrechners und eines NixOS-Rechners ist also unproblematisch.

Notebooks¶

Jedes Notebook bekommt einen eindeutigen Namen. Als Beispiel:

notebooknamen

Verschluesselung¶

Notebooks sind normalerweise verschluesselt. Es koennen mehrere Passwoerter hinterlegt werden. Der Befehl lautet:

cryptsetup luksAddKey /dev/sda2

und muss mit Superuserrechten ausgefuehrt werden.

Superuser¶

Ein festgelegter Nutzer auf dem System kann mit sudo Superuserrechte bekommen .

Backup¶

Wenn der Rechner mit dem Mathe-Netz per Kabel verbunden ist, wird beim Login automatisch ein Backup des Homeverzeichnisses auf den Fileserver ausgefuehrt. Die Dateien liegen auf:

login01.math.uni-goettingen.de

Im Verzeichnis:

/home/backups/notebookname/username

Im Kabelnetz erhält man nach 12 Stunden ohne Backup eine Warnmeldung. Das Backup kann auch von Hand angestossen werden über das Shell-Kommando backup-home oder das Start Backup-Icon im Applications-Menü.

Außerhalb des Kabelnetzes werden keine automatischen Backups ausgeführt, in diesem Fall muss das Backup von Hand gestartet werden.

Ausschluss von Verzeichnissen¶

Durch Eintrag von z.B.

- .thunderbird

in

~/.backup.rules.

wird das Verzeichnis ~/.thunderbird vom Backup ausgenommen.

Details zur (sehr flexiblen) Filterung gibt es in der Manpage von rsync. Unsere Basis-Filterregel ist --filter='dir-merge .backup.rules', außerdem werden ~/.cache und der "Papierkorb"-Ordner ignoriert.

ENV-Variablen (z.B. Deutsche Umgebung)¶

Gnome hat dafür keine grafische Konfigurationsmöglichkeit, aber beim Login wird vor dem Start der Session das Skript ~/.xprofile gesourced, wenn es existiert. Dort kann man export-Befehle eintragen.

MILocalizationDe

remmina (RDP-Programm fuer Terminalserver GWDG und LINUX-Server )¶

Arbeiten mit dem Terminalservern der GWDG (MS Windows 10)¶

MiTerminalServerDE

Leere Dateien¶

Der Fehler tritt nur auf, wenn aus einem Programm auf dem remmina-Laufwerk gespeichert wird (leere Datei). Beim Kopieren mit dem Dateimanager vom Windowslaufwerk auf das remmina-Laufwerk tritt kein Fehler auf.
Vorgehen:
Erst auf dem Windowslaufwerk speichern.
Wenn die Datei auch unter Linux verfuegbar sein soll, dann auf das remmina-Laufwerk kopieren.

Arbeiten mit gauss00 und login(LINUX)¶

login.math.uni-goettingen.de (NIXOS)
gauss00.math.uni-goettingen.de (Debian)

Man muss im “Advanced”-Tab die Optionen “Relax Order Checks” und “Glyph Cache” aktivieren.

Arbeiten vom MAC¶

rdesktop app (Microsoft or Apple) suchen (Appstore)

Arbeiten von Microsoft Windows¶

remotedesktop app suchen

Weitere Informationen gitlab.gwdg.de (login mit primaerer Emailadresse erforderlich):¶

https://gitlab.gwdg.de/nam/intern/wikis/home

 
 
Loading...
Powered by OpenProject