Content
[Ticketsystem, Wünsche oder Anmerkungen] [Start] [Stud.IP] [Webmail] [Infos für Studenten] [NAM HP] [ MI] [Uni Göttingen] [English Version = replace de with en at the end of the URL]
Virtuelle Lehre¶
Test Hoersaal Setup¶
Aktuelles¶
2020/11/23: Einheitliche Ausstattung HS1-HS6,SZ,UeSaal,MN67,MN68,SR2)
Wichtige Links¶
Test Hoersaal Setup
Uni Webseiten: https://www.uni-goettingen.de/de/622774.html
Live Online Tutorials der E-Learningabteilung: https://www.uni-goettingen.de/de/veranstaltungen/125199.html
Stud.IP Arbeitsgruppe: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=5f0e5fafc271bf582e803fcaa9b7651f
GWDG Seiten zu Videokonferenzen: https://info.gwdg.de/dokuwiki/doku.php?id=de:services:mobile_working:videoconferencing_tools:start
FAQ zur E-Lehre des IMS: https://www.stochastik.math.uni-goettingen.de/index.php?id=245
Grundlegendes¶
- HS1-HS6,SZ,MN67,MN68,SR2 sind weitgehend gleich ausgestattet. Maximum weicht etwas ab.
- Es gibt eine Kamera (Full HD), die das Tafelbild in hoher Aufloesung abfilmen kann
- Es gibt ein Ansteckmikro und ein Handmikro (fuer das Publikum)
- Die Funkmikros sollen auch mit BBB und Zoom im Windows PC genutzt werden
- Es gibt ein SmartPodium
- Feedback ueber separaten PC bzw. zusaetzlichen Beamer
- Test Hoersaal Setup
- Hintergrund
- Eigenes Notebook und PC im eigenen Buero
- Jeder bekommt sein eigenes Headset.
- Es gibt Webcams zum Ausleihen (Systemverwaltung)
- Es gibt einfache Wacom Tablets
- Wenn bei BBB muss das Headset-Mikro als Standardmikro und die Kopfhoerer als Standardoutput festlegen und am Besten alle anderen Mikros und Lautsprecher deaktivieren. Webcams haben oft auch Mikros und Lautsprecher.
FAQ¶
MiFaqVirtualLectureDe
mivirtuallecturesoftwarefaqde
Hoersaalausstattung und spezielle Hinweise¶
Hoersaal HS1-HS6, SZ, Maximum, MN67,MN68,SR2)¶
Live Streaming oder Aufzeichnung Tafel¶
Vorbedingung: Hiwi zur Unterstuetzung
- evtl. "Fragestunde" mit Blubber (Stud.IP) anbieten
- Forum (Stud.IP) anbieten
- Gemeinsame Dokumente https://pad.gwdg.de oder https://sharelatex.gwdg.de (TEX support!)
- Ablage der Aufzeichnung im Medienserver der Uni (Zugang nur fuer der TeilnehmerInnen der Stud.IP-Veranstaltung)
(Szenario 1) Ueber Youtube oder GWDG Streaming Server ( ab 100 TeilnehmerInnen)¶
(Szenario 2) Live Streaming BigBlueButton oder Zoom ( 40 bis 100 TeilnehmerInnen)¶
- Als Mikro werden die Funkmikros genutzt
- Als Webcam dient die fest installierte Hoersaalkamera, die die Tafel in hoher Aufloesung abfilmt
- Der Live Stream wird gleichzeitig aufgezeichnet, wenn das in der Anwendung aktiviert wird
- Die Aufzeichnung des Live Streams kann hinterher als Video heruntergeladen und in den Medienserver der Uni eingestellt werden
- Der Chat der Anwendung kann genutzt werden!
- In der Stud.IP-Veranstaltung Forum, Wiki und Chat(=Blubber) aktivieren.
- Fragen per Chat oder Videokonferenzloesung annehmen (Den Chat und die Videokonferenz sollte ein Hiwi beobachten).
(Szenario 3) Live Streaming oder Aufzeichnung Smart Podium¶
- Wir empfehlen die Nutzung von Smart Notebook
(Szenario 4) Hybrid-Veranstaltung¶
Wir haben inzwischen mehrerer Hybrid-Veranstaltungen im Maximum durchgefuehrt, darunter eine Disputation.
Inzwischen gibt es ein aehnliches Setup in HS1-HS6,SZ,MN67,MN68,SR2 - nur ohne Publikumskamera.
Aus Sicherheitsgruenden organisieren wir Hybrid-Veranstaltungen mit bis 30 zugeschalteten TeilnehmerInnen unter Verwendung von Stud.IP und dem dort eingebetteten BBB (Meeting).
Dadurch ist gesichert, dass sich nur TeilnehmerInnen der Stud.IP-Veranstaltung in das BBB-Meeting einwaehlen koennen.
Das ist beim Versenden eines BBB-Links mit Passwort nicht sichergestellt, da die Mail weitergegeben werden kann.
Beim isolierten Aufruf des BBB-Links, der von Stud.IP erzeugt wird, wird die Teilnahme verweigert. Eine Kenntnis des BBB-Links ermoeglicht also keine Teilnahme, sondern nur der Weg ueber Stud.IP.
Im Maximum erfolgt die Teilnahme am BBB-Meeting unter Verwendung des Hoersaal-PCs. Fuer einen ausgewaehlten Sprecher bzw. Sprecherin steht ein Ansteck-Funk-Mikro zur Verfuegung, fuer die TeilnehmerInnen vor Ort ein tragbares Hand-Funk-Mikro. Diese beiden Mikros werden dem BBB-Meeting als eine Eingangstonquelle (=Mikro) zur Verfuegung gestellt. Der Ton des BBB-Meetings (=Kopfhoerer), also die Redebeitraege der zugeschalteten TeilnehmerInnen werden ueber die Tonanlage des Maximums fuer alle lokale TeilnehmerInnen hoerbar bemacht. Damit moeglichst wenig Echos erzeugt werden, ist es wichtig, dass alle zugeschalteten TeilnehmerInnen ein Headset nutzen und die Stummschaltung nutzen, wenn sie gerade keinen Redebeitrag leisten. Die lokalen TeilnehmerInnen brauchen also weder Notebook, noch Headset. Wenn lokale TeilnehmerInnen (ausser dem Sprecher/der Sprecherin) einen Redebeitrag liefern wollen, wird Ihnen das tragbare Hand-Funk-Mikro gereicht. Das Videobild wird von den fernsteuerbaren Videokonferenzkameras geliefert. Die zugeschalteteten TeilnehmerInnen werden ueber einen der Beamer fuer die lokalen TeilnehmerInnen sichtbar gemacht.
Eigenes Notebook oder PC im Buero¶
(Szenario 5) siehe MiVirtualLectureDe¶
Videokonferenzsysteme¶
BigBlueButton¶
Bis 100 TeilnehmerInnen
Ist in Stud.IP integriert. Aus Datenschutzgruenden sollte diese Moeglichkeit genutzt werdne
Audio/Video und geteiltes Whiteboard. Folien sind einfach einbindbar und man kann aber auch frei schreiben.
Nutzung des BBB-Chats.
Zoom¶
Vorbedingung: Zustimmung aller TeilnehmerInnen (Datenschutz)!
Bis 300 interaktive TeilnehmerInnen.
Zoom gibt es offiziell nur fuer WIN, MAC, Android, iPad.
Allerdings gibt es auch offizielle Beta-Versionen fuer Linux:
https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/204206269-Installing-Zoom-on-Linux
Meetinganmeldung ueber (demnaechst fuer alle DozentInnen selbsstaendig moeglich)
https://projects.gwdg.de/projects/intranet_math/work_packages/
Nutzung des Zoom-Chats
Skype¶
Bis 10 TeilnehmerInnen
WhatsApp¶
Bis 4 TeilnehmerInnen
DFN AdobeConnect¶
Bis 50 TeilnehmerInnen
Lernmodule - Nutzung Stud.IP und ILIAS¶
Im Stud.IP findet man zu vielen mathematischen Vorlesungen bis zum Bachelor eLearning Materialien.
Suche im Stud.IP bei Veranstaltungssuche: "eLearning Materialien"
Diese Materialien koennen eventuell ergaenzend eingesetzt werden.