Content
kopal – Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen¶
Digitale Dokumente langfristig zur Verfügung zu stellen, ist ein bislang ungelöstes Problem unserer Informationsgesellschaft. Mit der ansteigenden Zahl elektronischer Veröffentlichungen wächst die Notwendigkeit einer zuverlässigen Archivierung. Im Zuge der technischen Entwicklung werden immer neue digitale Dateiformate verwendet, die an spezielle Programme und damit an bestimmte Rechnertypen und Betriebssysteme gebunden sind. Ältere Daten sind so mit aktueller Soft- und Hardware oft nicht mehr nutzbar. Das Projekt kopal widmet sich der Lösung dieser Problematik in Form eines kooperativ entwickelten und betriebenen Langzeitarchivs für digitale Daten.
Der kopal-Demonstrator veranschaulicht Konzept und Arbeitsablauf des kopal-Archivsystems.
Gemeinsam erarbeiten die Partner die Deutsche Nationalbibliothek, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und die IBM Deutschland GmbH eine technische Lösung zur Langzeitarchivierung, die neben der Bewahrung digitaler Dokumente vor allem deren zukünftige Verfügbarkeit zum Ziel hat.